Weniger Milchprodukte
Warum raten so viele Ärtze und Therapeuten von Verzehr von Produkten aus Kuhmilch ab? Was soll an Milch, Käse, Quark, Joghurt usw. denn so schlecht sein. Ein paar Erklärungen:
– Kuhmilch ist schwer verdaulich. Menschen fehlt ein bestimmtes Enzym, das Kälber haben, um Milch gut aufspalten zu können. Von daher ist es für den menschlichen Körper anstrengend, Milch zu verdauen.
– Kuhmilch enthält ein Vielfaches mehr Fett als menschliche Muttermilch. Deshalb sind Flaschenbabies oft auch viel dicker als Kinder, die gestillt werden. Selbst Kälber trinken nach der Entwöhnung keine Milch mehr, sondern Wasser, weil Milch ein Power-Getränk zur schnellen Gewichtszunahme in der Frühphase ist.
– Kuhmilch führt zur Übersäuerung – mit den bekannten Nebenwirkungen.
– Kuhmilch legt einen dnnen Schleimfilm auf die Wand des Dünndarms. Das führt dazu, dass wertvolle Nährstoffe vom Körper viel schlechter aufgenommen werden.
Alternativen zur Kuhmilch ist Milchersatz, der aus Pflanzen hergestellt wird:
– Sojamilch
– Hafermilch
– Reismilch
– Mandelmilch
Bei allen Ersatzprodukten empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass kein Rohrzucker oder Syrup beigesetzt wurde.
Wenn es unbedingt tierische Milch sein sollte, dann am Besten Ziegenmilch – sie ist der menschlichen Muttermilch ähnlicher als Kuhmilch.