|

Kerstin Hack: Wenn Lösungen Probleme auslösen

Manchmal schafft die Lösung eines Problems neue Probleme. Kerstin Hack macht Mut, sich dennoch auf Veränderungen einzulassen.

Das Problem: Ich trage gern und oft braune Kleidung. Das ist eigentlich noch kein Problem. Meistens sieht es gut aus. Nur wenn ich dazu keine passenden Schuhe habe, dann wird es ein Problem. Die Lösung: Ich kaufe Schuhe.

Um ein weiteres Problem – nämlich die drastische Reduzierung der mir zur Verfügung stehenden Finanzen – zu vermeiden, kaufte ich ein Paar, das nicht nur schön, sondern auch preislich schön reduziert war.

Eine gute Lösung, die mich vor das nächste Problem stellt. Im Eifer des eiligen Schuhkaufs hatte ich übersehen oder genauer gesagt, überfühlt, dass die Schuhe eine Nummer zu klein waren.

Was wiederum zu zwei veränderten Varianten des Ausgangsproblems führte:

a) Ich hatte zwar farblich passende Schuhe, zog sie aber nicht an. Hatte also theoretisch passende Schuhe, praktisch jedoch nicht.

b) In heroischen masochistischen Momenten (»Irgendwie muss es doch gehen«) zog ich die engen Schuhe trotzdem an. Damit hatte ich farblich passende Schuhe – und bereits nach wenigen Minuten starke Schmerzen in den Füßen.

Um Problem a und b mit einem Hausfrauenstreich zu lösen, griff ich – nach mehreren Monaten, in denen ich abwechselnd zwischen Variante a und Variante b gewechselt hatte, zu drastischen Hausfrauentricks.

Eine Ausgabe einer Berliner Tageszeitung verschwand, zu feuchten Kugeln gepresst, im Inneren der Schuhe. Nasses Zeitungspapier dehnt Leder aus – so hatte man es mir erklärt – und ich hatte es natürlich geglaubt. Das hat auch tatsächlich funktioniert. Ich kann die Schuhe tatsächlich tragen.

Was die Tippgeber allerdings verschwiegen hatten: Das feuchte Zeitungspapier hinterlässt beim Trocknen weiße Streifen auf dem Leder – auf der Außenseite! Was dazu führt, dass ich jetzt wohl zu brauner Schuhcreme greifen muss, um die weißen Flecken zu entfernen.

Für mich waren diese Erfahrungen mal wieder eine Bestätigung der alten (Coaching-)Weisheit: »Jede Lösung kann der Beginn eines neuen Problems sein.«

Wenn die Lösung zum Problem wird

Meist habe ich das nicht im Blick. Wir verändern, lösen etwas. Damit verändert sich etwas. Trotzdem denken wir fälschlicherweise nur die eine Sache würde sich verändern, und alles andere würde beim Alten bleiben.

Doch unser Leben, unsere Beziehungen sind eingebunden in ein ganzes System. Wenn man an einer Stelle etwas ändert, wirkt sich das wiederum auf eine andere Stelle aus:

  • Man verändert den Ablauf von Treffen, weil man damit die Bedürfnisse einer Gruppe befriedigen möchte – und erschreckt die anderen.
  • Das Ehepaar versteht sich nach der Beratung endlich wieder gut – nur die Tochter ist irritiert, weil sie nun in ihrer bisherigen Rolle als »Puffer« nicht mehr gebraucht wird – sie zieht sich zurück, verändert ihr Verhalten.
  • Man nimmt ab – und die Beziehung zu der Freundin, die Leidensgenossin im Kampf gegen die Pfunde war, verändert sich.
  • Es gelingt einem durch effektiveres Arbeiten mehr freie Zeit zur Verfügung zu haben, aber man weiß plötzlich nicht mehr, was man mit sich und der Zeit anfangen kann.

Das ist überhaupt nicht schlimm. Wann immer Menschen etwas lösen und verändern, bedeutet das Veränderung. Etwas verändert sich. Jemand verändert sich. Damit wird Neues geschaffen. Das wiederum wirkt sich aus.

Das ist eigentlich wunderbar – es wird nur dann stressig, wenn man erwartet, man könnte lediglich eine Sache verändern und alles würde dauerhaft, stabil gleich bleiben.

Wer im Blick hat, dass Veränderung nicht zu einem statischen Zustand führt, sondern zu immer neuen Veränderungen, kann sich gelassen darauf einlassen und gespannt sein, was die eine oder andere Veränderung an neuen Veränderungen bewirkt.

Zuerst veröffentlicht in THE RACE/oora – Die christliche Zeitschrift zum Weiterdenken, Ausgabe 35. Mit freundlicher Genehmigung. http://www.oora.de

______________________________________

Oft lassen sich gute Lösungen mit Hilfe von Coaching finden. Die Grundlagen des systemischen Coaching erläutert Kerstin Hack in ihrem Quadro Coaching Basics – Menschen begleiten und fördern.

 

 

Headerfoto: Manki Kim/unsplash.com

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar