Überlegst du, ob du dich als Berater/in oder Coach selbstständig machen solltest?
Oder hast du Fachwissen in deinem Gebiet, weißt aber bisher noch nicht, wie man Wissen erfolgreich vermittelt und Menschen wirksam begleitet?
Gutes Coaching ist mehr als Wissensvermittlung. Es ist die Fähigkeit, nachhaltige Veränderungsprozesse im Leben von Menschen anzustoßen.
Dein Coach
Kerstin Hack ist Coach mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Begleitung von Menschen. In den Webinaren bringt sie dir die wichtigsten Prinzipien und Coaching-Tools bei – knackig und kompakt.
Im Kurs lernst du unter anderem …
- die wichtigsten Methoden und Techniken
- wie du deine Angebote gut präsentierst
- wie du Resultate und Gewinne erzielst
Du bekommst …
- die Teilnahme am Bootcamp: 10 Stunden Onlinetraining live per Zoom mit Input und Partnerübungen für die sofortige Umsetzung
- ausführliche Teilnehmerunterlagen
- zeitlich unbegrenzten Zugang zu den Aufzeichnungen
- weiterführende Ressourcentipps
Termin
Freitag, 15.9.2023 18-21 Uhr und
Samstag, 16.9.2023 10-17 Uhr (inkl. kurze Mittagspause)
Alle Webinare werden aufgezeichnet, sodass du sie im Nachhinein erneut ansehen kannst. Die Partnerübungen sind davon ausgenommen.
Die Inhalte
- Start: Gesprächsrahmen richtig setzen
- Auftragsklärung: Was genau erwartet der Kunde?
- Swing: Das umfassende Konzept für Leben in Balance
- Ziele: Gewünschte Ergebnisse genau definieren
- Skalierung: Zwischenziele planen
- Wunderfrage: Den Horizont der Möglichkeiten erweitern
- Zirkuläre Fragen: Mehr erkennen durch Perspektivenwechsel
- Ressourcen: Den Schatz der eigenen Erfahrungen heben
- Feedback: Wie man Menschen tatsächlich stärkt
- Abschluss: Gespräche beenden und Hausaufgaben geben
Im Anschluss an jedes Modul üben die Teilnehmer die Anwendung zu zweit und tauschen sich danach in der Gruppe über ihre neuen Erfahrungen aus. Zusätzlich gibt es einige Bonus-Q&A-Sessions.
Dein Ergebnis
- Du lernst in kurzer Zeit die wichtigsten Werkzeuge fürs Coaching kennen.
- Du kannst danach gleich mit Coachingangeboten loslegen – und natürlich weiter üben.
Du kannst dir das Coaching-Basics-Bootcamp wie ein Handwerks-Wochenende vorstellen, an dem du viele nützliche Techniken kennenlernst, die auch die Profis nutzen.
Danach weißt du grundlegend, wie man z. B. einen Tisch selbst baut – ohne Verzierungen.
Das kommt später, etwa in einer Ausbildung bei der “Würzburger Akademie für Empowerment-Coaching“, mit der wir eng kooperieren und die wir sehr empfehlen können.
Doch gemäß des 80:20-Prinzips bekommst du durch das Coaching-Basics-Bootcamp schnell und günstig schon mal die 20 % der wichtigsten Coaching-Tools an die Hand, mit denen man die meisten Gespräche gut meistern kann. Du hast eine gute Grundlage, um zu starten.
Zeitbedarf
- 10 Stunden für die Live-Webinare
- So viel du willst: immer wieder ansehen, üben und ausprobieren
Für wen ist das Coaching Basics Bootcamp das Richtige?
- Für Berater und Seelsorger, die schnell und günstig ohne viel Aufwand ihre Kenntnisse in der Begleitung von Menschen erweitern wollen.
- Für künftige Coaches; Menschen, die sich überlegen, ob eine Karriere als Coach für sie in Frage kommt und die Grundlagen legen möchten.
- Für offene Menschen, die ihren Horizont und ihre Fähigkeiten erweitern möchten.
Für wen ist das Coaching-Basics-Bootcamp NICHT geeignet?
- Das Bootcamp ersetzt keine Ausbildung. Wenn du dich nur auf der Grundlage dieses Bootcamps als Coach, Berater oder Seelsorger selbstständig machen möchtest, rate ich dir davon ab.
So geht’s:
Deine Vorbereitung
- Eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema macht dir das Aufnehmen neuer Inhalte viel leichter. Hier empfehle ich dir folgende Quadros, die dir einen guten Einstieg in die wichtigsten Coaching-Techniken geben. So hast du schon im Vorfeld mal davon gehört. Sie sind aber nicht verpflichtend.
- Coaching Basics. Menschen begleiten und fördern.
- Mitarbeiter Coachen. Gemeinsam Ziele erreichen.
- Drucke dir am besten die Teilnehmerunterlagen aus und lege einen Stift bereit, um dir während der Webinare Notizen machen zu können.
(Die Unterlagen werden im September bereitgestellt.)
Bei Fragen schreibe an [email protected].